Der Edradour Caledonia ist ein Single Malt Whisky aus der kleinsten Brennerei Schottlands: Nur etwa 90.000 Liter Alkohol werden hier pro Jahr produziert, das entspricht knapp 200.000 Flaschen Jahresproduktion. (Dagegen Glenfiddich: 10 Millionen Liter Alkohol, entsprechend etwa 25 Millionen Flaschen Whisky…)
Der Name der Brennerei leitet sich wohl vom gälischen „Edred dobhar“ ab, was etwa „Der Fluss des Königs Edred“ bedeutet (auch: „Eadred„, König von England 946-955). Der Fluss fließt denn auch direkt an der Brennerei vorbei, die am Fuße einer steilen, von Heidekraut bewachsenen Lehne liegt, er galt als einer der wildesten Flüsse der Highlands und trieb früher mehrere Wasserräder an. Erreichen kann man die etwa 40 km nordwestlich von Perth liegende Brennerei gut über die A9.
Von einer Gruppe von Bauern 1825 (auch 1837 wird genannt) etwas östlich des Örtchens Pitlochry gegründet, ist Edradour heute die letzte noch existierende Farmbrennerei in Perthshire, und die einzige in ganz Schottland, in welcher noch ein Morton-Kühler zur Kühlung der „wort“ genannten Maische mit kaltem Wasser verwendet wird (gebaut 1887)! Auch sonst wird hier viel Wert auf traditionelles Handwerk gelegt, der gesamt Produktionsvorgang wird so weit wie irgend möglich in Handarbeit erledigt: Computergesteuerte Anlagen sucht man hier vergeblich!
Tatsächlich wurden die Gebäude von Edradour bereits vom Verfasser des berühmten Werks „The Whisky Distilleries of the United Kingdom„, Alfred Barnard, im Jahre 1887 als „a few ancient buildings“ beschrieben, und es ist fast sicher, daß die Brennerei bereits lange vor dem o.g. Gründungsdatum als Schwarzbrennerei in Betrieb war. – Heute gehört Edradour allerdings dem unabhängigen Abfüller Signatory, nachdem sie zuvor 20 Jahre lang im Besitz des Spirituosen-Giganten Pernod Ricard war.
Beim Edradour Caledonia handelt es sich um eine Sonderabfüllung zu Ehren des schottischen Sängers und Komponisten Dougie MacLean, der auch in die Auswahl der Oloroso-Fässer zur Reifung des Whiskys mit einbezogen wurde. – Ihm verdankt er auch den Namen „Caledonia“ (eine alte Bezeichnung für Schottland), nach einem seiner bekanntesten Songs, in welchem er 1979 über seine schottische Heimat singt.
Zwölf Jahre Fassreifung in ehemaligen Bourbon- und Oloroso-Fässern hat der Edradour Caledonia hinter sich, bevor er mit einem Alkoholgehalt von 46% abgefüllt wird, selbstverständlich ohne vorherige Kühlfilterung und ohne Zugabe von Zuckercouleur, womit die meisten schottischen Whiskys farblich angepasst werden…
Dennoch zeigt sich der Edradour Caledonia in intensiver Bernsteinfarbe und entwickelt ein sehr vom Sherry bestimmtes Aroma, das Vanillenoten (aus dem Bourbonfass) und eine leichte Würze (aus dem Sherryfass) mit deutlichen Elementen reifer Früchte kombiniert, unterlegt mit Honigtönen.
Am Gaumen ist der vorherrschende Sherry in eine kräftige alkoholische Struktur eingebettet, sekundiert von einer dezenten Süße. Insgesamt ist der Edradour Caledonia am Gaumen wesentlich kräftiger, als es sein elegantes und feines Aroma erwarten lassen. Der lange Abgang fügt diesem körperreichen Whisky aus den südlichen Highlands noch eine pfeffrige Würze hinzu, die ihn zu einem sehr guten und echten handwerklichen Single Highland Malt Whisky macht!
In diesem Sinne: Ein frohes Zwischenprost!